Bester Indoor Cycle – Test & Vergleich 2025

Das beste Indoor Cycle für anspruchsvolle Heimanwender ist für mich das Schwinn Fitness 800IC Speedbike, das durch seine smarte Bluetooth-Konnektivität, 100-fache Magnetwiderstandsstufen und erstklassige Verarbeitung überzeugt.

Wer beim Preis den Fokus auf das Wesentliche legt, für den ist mein Preistipp das AsVIVA S17 Speedbike Pro – ein stabiles Indoor Cycle mit 28 kg Schwungrad und zuverlässiger App-Steuerung zum fairen Kurs.

Weiter unten findest du zudem eine ausführliche Übersicht, welche Verbrauchermagazine bereits einen Indoor Cycle Test veröffentlicht haben und wo du dazu seriöse Quellen findest.

Die besten Indoor Cycle im Vergleich

Wenn du nach dem idealen Indoor Cycle suchst, solltest du auf Features, Stabilität und Trainingsoptionen achten. Hier kommt mein Überblick mit sechs überzeugenden Modellen, klar gegliedert, mit Bewertungen und echten Fakten aus der Praxis.

KAUFTIPP: Schwinn Fitness 800IC Speedbike


Was mir am Schwinn 800IC Speedbike besonders gefällt, sind die 100 Mikrowiderstandsstufen, die individuell justiert werden können und immer auf dem Digitaldisplay ablesbar sind.

Die 18 kg schwere Schwungscheibe sorgt zusammen mit dem Magnetbremssystem für einen extrem ruhigen und gleichmäßigen Lauf. Das Highlight für fortschrittliche Nutzer ist für mich die breite App-Kompatibilität: Egal ob Zwift, Peloton Digital iOS oder JRNY – über Bluetooth passt du das Training flexibel an deine Vorlieben an.

Mit 124 x 54 x 132 cm Aufstellmaß, 55 kg Eigengewicht und bis zu 150 kg Maximalgewicht ist dieses Indoor Cycle nach meiner Einschätzung extrem robust. Dazu gibt es duale Pedale (SPD/Käfig), Tablethalter und Pulsgurt-Kompatibilität. Die Bedienung ist dank hochwertigem Hochgeschwindigkeitsantrieb (bis zu 1000 Watt bei 100 RPM) und umfangreichen Trainingsprogrammen (Zeit, Distanz, Herzfrequenz, Kalorien) wirklich vielseitig.

Vorteile:
🟢 100 Magnetwiderstandsstufen, Digitalanzeige
🟢 Bluetooth & zahlreiche App-Anbindungen (Zwift, Peloton, JRNY)
🟢 Stabile Bauweise: bis 150 kg Benutzergewicht
🟢 Dual-Pedal-System (SPD und Käfig)

Nachteile:
🔴 Schwungscheibe ist mit 18 kg etwas leichter als Profi-Modelle
🔴 Kein Touchscreen integriert

Gesamtbewertung: 9,3 von 10 Punkten

9,3
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


PREISTIPP: AsVIVA S17 Speedbike Pro


Bei der AsVIVA S17 sticht für mich direkt das 28 kg schwere Schwungrad hervor – das bringt echten Profi-Indoorcycling-Charakter ins eigene Wohnzimmer. Durch die stufenlose Widerstandseinstellung über Magnet und den flexiblen Sattel- und Lenkerverstellungen ist ein sehr individuelles Workout möglich.

Das LCD-Display informiert zuverlässig über Geschwindigkeit, Distanz, Kalorienverbrauch und Puls. Zusätzlich lässt sich das Bike mit Fitness-Apps verbinden, ein toller Mehrwert für Nutzer, die Trainingspläne digital steuern möchten. Die Konstruktion ist mit 150 kg maximalem Benutzergewicht überaus belastbar und der flüsterleise Magnetwiderstand sorgt für angenehme Sessions sogar am späten Abend.

Vorteile:
🟢 Schweres Schwungrad (28 kg)
🟢 Magnetwiderstand für ruhigen Betrieb
🟢 App-kompatibles Display (Geschwindigkeit, Distanz, Kalorien, Puls)
🟢 Stabiler Stahlrahmen, 150 kg Tragkraft

Nachteile:
🔴 Kein Touchscreen / Entertainmentfunktion
🔴 Trainingsprogramme weniger umfangreich als teurere Modelle

Gesamtbewertung: 8,7 von 10 Punkten

8,7
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


Sportstech Heimtrainer sBike mit 21,5″ Display

Das absolute Design-Highlight in dieser Liste: Das Sportstech sBike wurde mit dem Red Dot Design Award 2024 ausgezeichnet und bietet neben hochwertiger Technik vor allem Entertainment. Besonders überzeugt mich hier das 21,5 Zoll drehbare Touchdisplay, auf dem Live-Workouts, Kurse und Club-Atmosphäre per LED-Lichtsteuerung erlebbar werden. Die App (kostenpflichtig) liefert zahlreiche Trainingsoptionen und Community-Features.

Von den Trainingsdaten und dem stabilen Rahmen profitiert jeder – auch Anfänger. Gut ist außerdem die erhöhte Sicherheitswahrnehmung durch die LED-Anzeigen, die den Pulsbereich farblich visualisieren.

Vorteile:
🟢 Riesiges, drehbares Touch-Display (21,5 Zoll)
🟢 LED-Pulskontrolle für Motivationssteigerung
🟢 Vielfältige Live-Workouts, App-Anbindung
🟢 Moderne, stabile Konstruktion

Nachteile:
🔴 Separate App-Mitgliedschaft nötig
🔴 Preisintensiv – Highend-Ansatz

Gesamtbewertung: 8,9 von 10 Punkten

8,9
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


Original Peloton Bike (mit 21,5“ HD-Touchscreen)

Wer Spinning-Kurse wie im Studio und eine riesige Kursauswahl sucht, wird beim Peloton Bike definitiv glücklich. Warum? Ein schwenkbares 21,5 Zoll HD-Touchdisplay, Tausende Live- und On-Demand-Kurse, Animateure aus vielen Disziplinen und hervorragendes Tracking (Geschwindigkeit, Widerstand, Herzfrequenz) mit Apple Watch-Kompatibilität.

Die Konstruktion ist mit nur 120 x 60 cm Grundfläche sehr kompakt, fasst Nutzer bis 135 kg und bietet eine Vielzahl smarter Audio-, Video- und Steuerungsfunktionen. Hier steht für mich eindeutig die Trainingsmotivation und das Community-Feeling im Zentrum.

Vorteile:
🟢 Immersives 21,5“ Touchdisplay
🟢 Riesiges Kursangebot und starke Trackingfunktion
🟢 Kompaktes Maß, platzsparend
🟢 Hochwertiger Aufbau und Support

Nachteile:
🔴 Monatliche Mitgliedschaft für vollen Funktionsumfang
🔴 Für große Personen (über 195 cm) ungeeignet

Gesamtbewertung: 8,8 von 10 Punkten

8,8
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


Echelon Connect Sport Indoor Cycle

Was ich an diesem Bike mag: Mit nur 7 kg Schwungmasse ist es besonders kompakt (perfekt für kleine Räume), dabei aber dank 32 Magnetwiderstandsstufen, einstellbarem Lenker und ergonomischem Sitz erstaunlich vielseitig. Es wird direkt mit 45 Tagen Mitgliedschaft geliefert und kann via App mit Smartphone oder Tablet für Live- und On-Demand-Kurse gekoppelt werden.

Das Bike bringt alles mit, was für Einsteiger und Fortgeschrittene im Homecycling-Bereich sinnvoll ist – inklusive sicherer Pedale, Wasserflaschenhalter und Hantelablage.

Vorteile:
🟢 Kompakt und leicht
🟢 App-basierte Trainingssteuerung
🟢 32 Magnetwiderstände, einstellbarer Sitz/Lenker
🟢 45 Tage kostenlose Mitgliedschaft dabei

Nachteile:
🔴 7 kg Schwungmasse limitiert Trittgefühl (eher für Einsteiger)
🔴 Display nicht im Lieferumfang

Gesamtbewertung: 8,1 von 10 Punkten

8,1
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


MERACH Heimtrainer Indoor Bike mit 15,6“ Display

Für Technikfans bietet dieses Indoor Cycle mit 15,6-Zoll-HD-Bildschirm ein visuell absolut immersives Training. Besonders hervorzuheben ist die optionale Bildschirmspiegelung vom Smartphone und die breite Kompatibilität – die hauseigene App ist dauerhaft kostenfrei und bietet Trainingsplanung, Datenerfassung (Distanz, Zeit, Kalorien etc.), Echtzeitwerte und auch spielerische Kurse.

Der Doppeldreiecks-Rahmen macht einen sehr stabilen Eindruck und trägt bis 136 kg. Die Sitz- und Lenkerverstellung ist für Körpergrößen zwischen 142 und 188 cm ausgelegt. Die Ausstattung ist mit Hantelablage, Flaschen- und Tablet-Halter und Transportrollen praxisgerecht gelöst.

Vorteile:
🟢 Hochauflösender 15,6″ Bildschirm
🟢 Dauerhafte Gratis-App, Daten-Tracking, Livetrainer
🟢 Extrem ruhiges Magnetbremssystem, 100 Stufen
🟢 Stabil konstruiert, bis 136 kg belastbar

Nachteile:
🔴 Touchfunktion nur mit Kabelverbindung
🔴 Für sehr große oder schwere Personen limitiert

Gesamtbewertung: 8,4 von 10 Punkten

8,4
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


„Indoor Cycle sind das perfekte Werkzeug für zeitsparende, hocheffiziente Workouts zuhause. Die aktuellen Modelle bieten mehr Trainingsvielfalt und Interaktivität denn je.“ – Zitat von Jakob Uhlmann


Die Übersicht zu bestehenden Indoor Cycle Tests

Auch wenn Indoor Cycle immer gefragter sind, gibt es bislang nur wenige ausführliche Labortests von unabhängigen Magazinen. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Testquellen und deren aktuelle Indoor Cycle Test-Situation – Stand jetzt gibt es bei den meisten Anbietern keine publizierten Einzeltests:

Testmagazin Indoor Cycle Test vorhanden?
Stiftung Warentest Nein
Konsument.at Nein
Fitforfun Nein
IMTEST Nein
ETM Testmagazin Nein
Kassensturz (SRF) Nein
Menshealth Nein

Bis heute findest du also keinen herstellerunabhängigen Indoor Cycle Test in diesen Portalen. Sobald neue Tests verfügbar sind, ergänze ich sie für dich. Derzeit helfen Nutzererfahrungen, technische Daten und Vergleiche wie dieser hier bei der Entscheidungsfindung.

Indoor Cycle objektiv bewerten: Die wichtigsten Kriterien in der Übersicht

Damit dir die Auswahl leichter fällt, habe ich eine Bewertungsmatrix entwickelt. Nicht jedes Kaufkriterium ist gleich wichtig, weshalb sie unterschiedlich gewichtet werden. So ergibt sich eine nachvollziehbare Gesamtnote:
\( \text{Gesamtnote} = \frac{\sum (\text{Kriteriumspunktzahl} \times \text{Gewichtung})}{\sum \text{Gewichtung}} \)

Kriterium Beschreibung 1–10 Punkte Gewichtung
Widerstandssystem & Stufen Vielfalt und Präzision der Widerstandseinstellungen 1 = wenig, 10 = extrem flexibel 2
Schwungmasse Gewicht des Schwungrades für Laufgefühl 1 = leicht, 10 = sehr schwer & rund 2
Konnektivität & Programme App-Anbindung, Trainingsprogramme, Entertainment 1 = kaum, 10 = sehr umfangreich 2
Stabilität/Belastbarkeit Zulässiges Benutzergewicht, Materialqualität 1 = gering, 10 = hoch 2
Komfort & Ergonomie Verstellbarkeit, Sitzposition, Nutzerfreundlichkeit 1 = schlecht, 10 = sehr gut 1
Lautstärke/Betrieb Geräuschentwicklung und Laufruhe 1 = laut, 10 = sehr leise 1
Preis-Leistung Featureumfang in Relation zum Preis 1 = unausgeglichen, 10 = top 2

So setzt sich die Bewertung für das Schwinn 800IC Speedbike zusammen (Beispiel)

Meine Subjektiveinstufungen für das Kauftipp-Modell sind wie folgt:

Kriterium Punktzahl Gewichtung
Widerstandssystem & Stufen 10 2
Schwungmasse 8 2
Konnektivität & Programme 10 2
Stabilität/Belastbarkeit 9 2
Komfort & Ergonomie 9 1
Lautstärke/Betrieb 10 1
Preis-Leistung 9 2

Berechnung:

\( \text{Gesamtnote} = \frac{(10 \times 2) + (8 \times 2) + (10 \times 2) + (9 \times 2) + (9 \times 1) + (10 \times 1) + (9 \times 2)}
{2 + 2 + 2 + 2 + 1 + 1 + 2}
\)
\( \text{Gesamtnote} = \frac{20 + 16 + 20 + 18 + 9 + 10 + 18}{12}
\)
\( \text{Gesamtnote} = \frac{111}{12} \approx 9{,}3
\)

Ergebnis:

Das Schwinn 800IC Speedbike kommt auf eine gewichtete Gesamtnote von 9,3. Die hohe Punktzahl ergibt sich meiner Meinung nach aus dem modernen Widerstandssystem, den vielseitigen Smart-Features und der überzeugenden Gesamtqualität, besonders für Zuhause.

Fazit zum Indoor Cycle Vergleich

Mein Fazit fällt klar aus: Das Schwinn 800IC ist für mich insgesamt das vielseitigste Indoor Cycle für ambitioniertes, vernetztes Training mit höchsten Ansprüchen an Komfort und Datenerfassung. Als Preistipp überzeugt das AsVIVA S17 durch seinen sehr guten Rundlauf, hohe Stabilität und einfache App-Anbindung – perfekt für alltagstaugliches Home-Workout. Die große Bandbreite an Modellen bietet für jeden Anspruch das passende Indoor Cycle – damit steht leistungsorientiertem Training ganzjährig nichts im Wege.

Schreib einen Kommentar