Bester Trainingsturm – Test & Vergleich 2025

Die beste Trainingsturm-Station ist meiner Meinung nach die Finnlo Kraftstation Autark 2500, denn sie kombiniert ein doppelt geführtes Seilzugsystem, eine professionelle Beinpresse und bis zu 100 kg Widerstand in einer hochmodernen Ausführung – sogar inklusive Aufbau-Video.

Wer einen günstigen Preistipp sucht, trifft mit der Sportstech Kraftstation HGX150/HGX200 eine richtig vielseitige Wahl: 45 verschiedene Übungsmöglichkeiten, robuste Bauweise und umfassender Komfort fürs Home-Gym machen sie zum Preis-Leistungs-Sieger. Weiter unten in diesem Trainingsturm Test Beitrag findest du außerdem eine Übersicht, welche Verbrauchermagazine bereits einen Trainingsturm Test veröffentlicht haben oder ob es schon Vergleichssieger gibt.

Die besten Trainingstürme im Vergleich

Im Folgenden habe ich die sechs spannendsten Trainingsturm-Modelle für das Heimtraining herausgesucht und hinsichtlich ihrer technischen Details sowie meines persönlichen Eindrucks bewertet. Mein Ziel: Dir eine schnelle Orientierung mit Fokus auf Zahlen, Ausstattung und Funktionen zu bieten.

KAUFTIPP: Finnlo Kraftstation Autark 2500


Meiner Meinung nach verdient dieser Trainingsturm den Spitzenplatz, da er sowohl Testsieger bei Online-Fitness-Coaching (2016) als auch bei ExpertenTesten (2017) wurde. Besonders gefällt mir die Studiotypische Beinpresse für ausgefeiltes Bein- und Wadentraining – hierbei handelt es sich um ein echtes Profi-Feature.

Dank doppeltem Seilzugsystem und höhenverstellbarem Kabelzug sind überdurchschnittlich viele Übungsvariationen möglich. Das maximale Widerstandsgewicht von 100 kg erlaubt auch anspruchsvolles Krafttraining – und mithilfe des Aufbau-Videos gelingt der Start unkompliziert.

Vorteile:
🟢 Testsieger bei zwei anerkannten Portalen
🟢 Bis zu 100 kg Gewichtspaket
🟢 Separate Beinpresse für isoliertes Beintraining
🟢 Höhenverstellbares Doppel-Seilzugsystem
🟢 Klar strukturiertes Aufbau-Video

Nachteile:
🔴 Benötigt etwas mehr Stellfläche
🔴 Eher im oberen Preissegment

Gesamtbewertung: 9,0 von 10 Punkten

9,0
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


PREISTIPP: Sportstech Kraftstation HGX150/HGX200


Ich denke, dass dieses Model für Zuhause und Sparfüchse optimal ist: Über 45 Übungsmöglichkeiten mit Latissimus-Zugturm, Curlstange, Beinstrecker und Dip-Station – viel Training auf engem Raum (Baugröße: 2116 x 1756 x 2196 mm). Das Material macht einen wertigen und durchdachten Eindruck – etwa die EVA-Polster, klappbaren Module und breite gummierte Füße für Sicherheit. Besonders gut gefällt mir die kundennahe Rundum-Betreuung mit deutscher Video-Anleitung, 24/7-Support und zwei Jahren Garantie.

Vorteile:
🟢 Über 45 Übungen möglich
🟢 Kompakte Stellfläche für multifunktionales Training
🟢 Strapazierfähiges, wasserabweisendes EVA-Polster
🟢 Klappbarer Stepper und Dipstation – spart Platz
🟢 2 Jahre Garantie & deutsche Videoanleitung

Nachteile:
🔴 Maximales Gewichtspaket „nur“ 80 kg
🔴 Lieferung nur bis Bordsteinkante

Gesamtbewertung: 8,6 von 10 Punkten

8,6
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


Sportsroyals Power Tower Dip-Station

Aus meiner Sicht besticht dieses Modell durch Stabilität: Mit einer maximalen Tragfähigkeit von 204 kg ist selbst bei intensiven Workouts für Sicherheit gesorgt. Besonders gefällt mir die Höhenverstellung (164–264 cm) in 6 Stufen; das macht den Power Tower für unterschiedlich große Nutzer attraktiv. Diverse Griffoptionen, eine 7-fach verstellbare Rückenlehne und gepolsterte Armauflagen sorgen für individuellen Trainingskomfort. Vorteilhaft ist außerdem die extrem platzsparende Bauweise – perfekt für kleine Trainingsbereiche.

Vorteile:
🟢 Extreme Belastbarkeit bis 204 kg
🟢 Höhenverstellbar (164–264 cm), für alle Körpergrößen
🟢 Sehr kompakt und platzsparend
🟢 Komfortable Polsterung & variable Griffmöglichkeiten

Nachteile:
🔴 Keine integrierten Gewichtspakete
🔴 Kein Beckentrainer oder Beinmodul

Gesamtbewertung: 8,0 von 10 Punkten

8,0
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


HAMMER Kraftstation BioForce MX NorsK

Was ich hier besonders innovativ finde, ist die TNT-Widerstands-Technologie mit 125 kg Zuggewicht – geräuschlos dank Stickstoffzylindern! Das Holz-Design ist ein echter Hingucker im Wohnzimmer. Mir gefallen über 80 Übungsmöglichkeiten, die trotz kompakter Bauweise (über 60 % Platzeinsparung!) für ein umfangreiches Ganzkörpertraining sorgen. Wer einen Trainingsturm sucht, der nahezu lautlos und mobil ist, hat hier eine top-aktuelle Lösung.

Vorteile:
🟢 Bis zu 125 kg Zuggewicht, TNT-Technologie
🟢 Extrem geräuscharm (keine Stoßgeräusche)
🟢 Über 80 Übungen möglich
🟢 Kompakt, klappbar, mobil mit Rollen
🟢 Modernes Echtholz-Design

Nachteile:
🔴 Stickstoffsystem benötigt evtl. Gewöhnung
🔴 Preislich im oberen Segment

Gesamtbewertung: 8,9 von 10 Punkten

8,9
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


HAMMER Ultra Kraftstation

Mir gefällt an diesem Trainings-Turm vor allem der Fokus auf Workout-Variabilität: 167 x 105 x 200 cm Stellmaß, groß ausgelegtes Übungsspektrum (inklusive Beincurl und Brust-, Rücken- und Bizepstraining) sowie eine stabile Stahlrohr-Konstruktion. Das Brustmodul ist variabel nach vorne oder hinten nutzbar. 80 kg Widerstand sind für die meisten Einsteiger und Fortgeschrittenen mehr als ausreichend. Aus meiner Sicht überzeugt auch das wertige Design und einfache Handling dank kompletter Ausstattung.

Vorteile:
🟢 Vielfältige Trainingsoptionen (Brust, Rücken, Beine)
🟢 Beincurl & verstellbare Drückeinheit
🟢 Robuste Stahlrohr-Konstruktion
🟢 Kompakte Stellfläche & schlichtes Design

Nachteile:
🔴 60 kg Gewichtsblock – könnte für Profis knapp sein
🔴 Keine Beinpresse (nur Beincurl)

Gesamtbewertung: 8,3 von 10 Punkten

8,3
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


ATLETICA X-Tron Multigym

Was mir an der ATLETICA X-Tron besonders auffällt, ist die extreme Kompaktheit auf nur 1,6 m² Fläche (191 x 85 cm; 210 cm hoch) – bei dennoch 90 kg Steckgewicht sowie einer stabilen 268 kg Konstruktion! Durchdachtes Biomechanik-Konzept für physiologisch korrekte und gelenkschonende Bewegungen; vielseitige Nutzung für Ober- wie Unterkörper. Perfektes Gerät für niedrige Decken und für Nutzer, die Trainingseffizienz auf engem Raum wollen.

Vorteile:
🟢 Sehr platzsparend (< 2 m²)
🟢 90 kg Stackgewicht, robuste Bauweise (268 kg)
🟢 Gelenkschonende Bewegungsführung
🟢 Für große und kleine Nutzer geeignet

Nachteile:
🔴 Keine gesteckten Zusatzmodule, rein stationär
🔴 Kein Cardio- oder Stepper-Modul

Gesamtbewertung: 8,7 von 10 Punkten

8,7
Schlecht Mäßig Gut Ausgezeichnet


„Ein Trainingsturm bietet die geballte Fitnessstudio-Power für das Zuhause – perfekt für alle, die stets flexibel, sicher und abwechslungsreich trainieren wollen.“ – Zitat von Jakob Uhlmann


Die Übersicht zu bestehenden Trainingsturm Tests

Im Bereich Trainingsturm gibt es bislang nur wenige unabhängige Tests durch große Verbrauchermagazine. Dennoch habe ich recherchiert, wo du in Zukunft Vergleichstests erwarten könntest oder bereits Informationen findest.

Testmagazin Trainingsturm Test vorhanden?
Stiftung Warentest Nein
Fit for Fun Nein
Konsument.at Nein
ETM Testmagazin Nein
IMTEST Nein
Men’s Health Nein
Kassensturz (SRF) Nein

Bislang gibt es von den bekannten Magazinen keine speziell ausgewiesenen Trainingsturm Tests. Die Auswahl sollte sich daher vor allem an den Daten, Herstellerinfos und dem Austausch mit anderen Nutzern orientieren. Sobald objektive Testberichte vorliegen, wird dieser Beitrag entsprechend ergänzt.

Trainingsturm objektiv bewerten: Die wichtigsten Bewertungskriterien

Eine objektive Beurteilung im Trainingsturm Vergleich basiert auf verschiedenen Kriterien, davon manche mit höherer Gewichtung. Hier die Übersicht:

\( \text{Gesamtnote} = \frac{\sum (\text{Kriteriumspunktzahl} \times \text{Gewichtung})}{\sum \text{Gewichtungen}} \)
Kriterium Beschreibung 1–10 Punkte Gewichtung
Übungsvielfalt Anzahl verschiedener und sinnvoller Übungen 1 = sehr eingeschränkt, 10 = maximal 3
Stabilität/Sicherheit Rahmenbau, Belastbarkeit, Sicherheitselemente 1 = unsicher/wacklig, 10 = maximal sicher 2
Maximaler Widerstand Höchstmöglicher Trainingswiderstand in kg 1 = gering, 10 = maximal hoch 2
Platzbedarf/Kompaktheit Stellfläche im Verhältnis zum Funktionsumfang 1 = sehr viel Platzbedarf, 10 = maximal platzsparend 1
Komfort/Ergonomie Polsterung, Griff- und Verstelloptionen 1 = unbequem, 10 = sehr angenehmes Training 1
Bedienung/Aufbau Komplexität der Montage & Handhabung 1 = sehr kompliziert, 10 = extrem leicht 1
Verarbeitung/Design Materialauswahl, Langlebigkeit, Optik 1 = billig, 10 = hochwertig 1

Beispiel: So sieht die Bewertung für die Finnlo Kraftstation Autark 2500 aus

Anhand meiner Einschätzungen ergäbe sich folgende Punktvergabe (subjektiv festgelegt):

Kriterium Punktzahl Gewichtung
Übungsvielfalt 10 3
Stabilität/Sicherheit 9 2
Maximaler Widerstand 9 2
Platzbedarf/Kompaktheit 7 1
Komfort/Ergonomie 9 1
Bedienung/Aufbau 8 1
Verarbeitung/Design 9 1

Berechnung:

\( \text{Gesamtnote} = \frac{(10 \times 3) + (9 \times 2) + (9 \times 2) + (7 \times 1) + (9 \times 1) + (8 \times 1) + (9 \times 1)}{3 + 2 + 2 + 1 + 1 + 1 + 1} \)
\( \text{Gesamtnote} = \frac{30 + 18 + 18 + 7 + 9 + 8 + 9}{11} \)
\( \text{Gesamtnote} = \frac{99}{11} = 9,0 \)

Ergebnis:

Die Finnlo Kraftstation Autark 2500 erreicht eine gewichtete Gesamtnote von 9,0. Das spiegelt ihre besondere Flexibilität, Spitzen-Ausstattung, Sicherheit und Vielseitigkeit für ambitionierte Heimsportler wider.

Fazit zum Trainingsturm Vergleich

Der Trainingsturm ist und bleibt – egal ob als Heimstudio oder platzsparende Variante – die effektivste Lösung für abwechslungsreiches Krafttraining zu Hause. Die Finnlo Kraftstation Autark 2500 überzeugt mich durch Funktionstiefe, Profi-Niveau und innovative Features deutlich als Gesamtsieger. Wer eine günstige Alternative sucht, ist mit dem Preistipp Sportstech HGX150/HGX200 hervorragend beraten und muss dabei nur geringe Abstriche machen. Ein durchdachter Trainingsturm bringt das Studio direkt zu dir nach Hause!

Schreib einen Kommentar