Die beste Stepper-Lösung ist meiner Erfahrung nach der Exerpeutic EXERWORK 850 Bluetooth Smart Cloud Fitness Mini-Stepper. Er überzeugt vor allem durch seine individuell einstellbare Schritthöhe von bis zu 25,4 cm, die robuste 113 kg Belastbarkeit und das smarte Tracking per App.
Für alle, die ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen, ist mein Preistipp der MERACH Mini Stepper für Zuhause mit starker 150 kg Maximallast und vielseitigen Trainingsmöglichkeiten dank drehender Schrittbewegung und Widerstandsbändern.
Im weiteren Verlauf dieses Beitrags findest du nicht nur einen detaillierten Stepper Vergleich, sondern auch eine Übersicht, ob bereits ein Stepper Test bei anerkannten Verbrauchermagazinen existiert.
Die besten Stepper im Vergleich
Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, stelle ich dir hier die sechs besten Stepper-Modelle samt persönlicher Einschätzung und wichtiger Eckdaten vor. Im Fokus stehen Stabilität, Funktionalität sowie Trainingsoptionen – ideal für den Einsatz im Home-Office, Wohnzimmer oder Fitnessraum.
KAUFTIPP: Exerpeutic EXERWORK 850 Bluetooth Smart Cloud Fitness Mini-Stepper

Meiner Meinung nach liegt die besondere Stärke dieses Steppers in seiner einstellbaren Schritthöhe von bis zu 25,4 cm – das ist aktuell der höchste Wert auf dem Markt. Das sorgt für ein intensiveres Training und macht ihn außergewöhnlich vielseitig. Die flache Schrittbewegung ist sehr gelenkschonend und schont besonders die Knie, im Gegensatz zu vielen klassischen Swing-Steppern. Mit bis zu 113 kg Belastbarkeit ist er auch für schwerere Nutzer geeignet.
Ein echtes Highlight ist die Bluetooth-Funktion: Über die My Cloud Fitness App kannst du Trainingsziele in Zeit, Strecke oder Kalorien setzen, Auswertungen machen und dein Training gezielt steuern. Kein Zusammenbau nötig, was den Start extrem einfach macht! Der LCD-Monitor liefert dir außerdem alle wichtigen Daten wie Schrittzahl pro Minute, Gesamtschritte, Zeit und Kalorien.
Vorteile:
🟢 25,4 cm Schritthöhe – marktführend
🟢 Flache, gelenkschonende Bewegung
🟢 Bluetooth & App-Anbindung
🟢 Kein Zusammenbau, sofort startklar
🟢 Belastbar bis 113 kg
Nachteile:
🔴 Keine Widerstandsbänder im Lieferumfang
🔴 Vergleichsweise hoher Platzbedarf
Gesamtbewertung: 9,0 von 10 Punkten
PREISTIPP: MERACH Mini Stepper für Zuhause

Ich denke, dass der MERACH Mini Stepper für den aufgerufenen Preis enorm viel bietet: Dank belastbarer Konstruktion (bis 150 kg!), 14-Zoll-Schrittmaß und bis zu 17° drehbarer Schrittmechanik erhalten sowohl Beine als auch Po ein echtes Rundumprogramm. Die Kombination von auf- und abwärts sowie drehenden Bewegungen ermöglicht dir Abwechslung im Training.
Die großen, rutschfesten Pedale (13,78 x 5,51 x 1,77 Zoll) geben auch großen Füßen sicheren Halt. Was mir besonders gefällt: Die Geräuschdämmung sorgt für ein angenehm leises Training – selbst im Home Office. Mit der MERACH App ist die Trainingskontrolle super komfortabel.
Vorteile:
🟢 Bis 150 kg Traglast – sehr stabil
🟢 Up-Down & Twist-Funktion (variabler Hebel)
🟢 App-Anbindung und smartes Display
🟢 Extra große, rutschfeste Pedale
🟢 Widerstandsbänder inklusive
Nachteile:
🔴 Etwas höheres Gewicht des Geräts
🔴 Keine komplett flache Bewegung möglich
Gesamtbewertung: 9,0 von 10 Punkten
Ultrasport Stepper für Zuhause
Besonders gut gefällt mir am Ultrasport Stepper die robuste Metallrahmen-Konstruktion „Made in Taiwan“ und die simple, effektive Trainingsmechanik. Die Dämpfung ist angenehm leise, der Widerstandsgrad individuell einstellbar. Hier trainierst du gezielt Bauch, Beine und Po – klassisch und bewährt.
Mit den Power Ropes kannst du zusätzlich Arme und Oberkörper aktivieren. Die Trittflächen sind extragroß, rutschhemmend und mit Anti-Rutsch-Kante versehen, was Sicherheit beim Training gibt.
Vorteile:
🟢 Robuster, leiser Metallrahmen
🟢 Made in Taiwan – langlebige Dämpfer
🟢 Großzügige, sichere Trittflächen
🟢 Power Ropes für den Oberkörper
Nachteile:
🔴 Keine App-Konnektivität
🔴 Weniger Funktionsvielfalt als High-End-Modelle
Gesamtbewertung: 8,3 von 10 Punkten
Sportstech 2in1 Twister Stepper STX300
Mir ist bei diesem Modell die Vielseitigkeit aufgefallen: Mit Up-Down- und Twist-Funktion deckst du je nach Intensität Ausdauer- und Muskeltraining für Beine, Po, Hüfte und Oberkörper ab. Dank Power Ropes wird das Training deutlich ganzheitlicher.
Gut finde ich auch das durchdachte und platzsparende Design – schnell verstaut im Home Office. Mit 120 kg Maximallast eignet sich das Gerät für viele Nutzer. Der Multifunktions-Display dokumentiert alles Relevante: Trainingszeit, Schritte, Kalorien.
Vorteile:
🟢 Twist- und Up-Down-Stepper in einem
🟢 Power Ropes & Fußreflexzonenmassage
🟢 Nutzerfreundliche Videoanleitung (deutsch)
🟢 Platzsparendes Design
Nachteile:
🔴 Max. Belastung „nur“ 120 kg
🔴 Keine App-Anbindung
Gesamtbewertung: 8,2 von 10 Punkten
Sunny Health & Fitness Gesamtkörper Smart Stepper SF-S0978SMART
Ich mag an diesem Stepper vor allem die intelligente App-Anbindung mit kostenloser SunnyFit-App und die simple, kompakte Bauform. Trainiert werden gezielt Beine, Po und dank Widerstandsbändern auch der Oberkörper. Die Höhenverstellung macht das Gerät für jede Fitnessstufe geeignet.
Das hydraulische System läuft sehr leise, was gerade im Mehrparteien-Haushalt ideal ist. Komfort bieten auch die hohen, rutschfesten Pedale und die simple Montage.
Vorteile:
🟢 Kostenlose SunnyFit-App, 1.000+ Workouts
🟢 Einstellbare Schritt-Höhe
🟢 Ganzkörpertraining durch Power Ropes
🟢 Leise Hydraulik & rutschfeste Pedale
Nachteile:
🔴 App nicht komplett deutschsprachig
🔴 Aufbau dauert etwas länger
Gesamtbewertung: 7,9 von 10 Punkten
Niceday Mini Stepper für Zuhause
Was ich besonders gut finde: Sehr einfach und unkompliziert in der Handhabung; die Montage ist nicht nötig. Die realistische Belastbarkeit bis 100 kg adressiert vor allem Einsteiger. Dank Power Ropes gelingt ein kleines Ganzkörpertraining zuhause, das Display ist klar strukturiert (Zeit, Schritte, Kalorien).
Die Standfestigkeit ist durch die großen, rutschfesten Trittflächen und die EN 957 Zertifizierung gewährleistet. Kompakte Bauweise!
Vorteile:
🟢 Kompaktes, leichtes Gerät – sofort einsatzbereit
🟢 Training für Ober- und Unterkörper
🟢 Rutschfeste Pedale & EN 957 Zertifizierung
🟢 Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
Nachteile:
🔴 Belastbar nur bis 100 kg
🔴 Keine App-Anbindung
Gesamtbewertung: 7,8 von 10 Punkten
„Ein Stepper bringt effizientes Cardio- und Muskeltraining auf kleinstem Raum – einfach genial für jedes Zuhause.“ – Zitat von Jakob Uhlmann
Welche Stepper Tests gibt es bereits?
Obwohl Stepper immer populärer werden, gibt es bislang nur wenige offizielle Stepper Tests von den bekannten Verbrauchermagazinen. Ein Blick lohnt sich trotzdem bei den großen Namen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Testmagazin | Stepper Test vorhanden? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein |
Konsument.at | Nein |
Kassensturz (SRF) | Nein |
Fit for Fun | Nein |
IMTEST | Nein |
ETM Testmagazin | Nein |
Bislang musst du dich somit beim Stepper-Kauf hauptsächlich auf Herstellerangaben, den Produktvergleich sowie Nutzermeinungen verlassen. Sobald unabhängige Testergebnisse auftauchen, werden sie hier selbstverständlich ergänzt. Dein bester Ratgeber bleibt also aktuell der strukturierte Produktvergleich.
Objektive Bewertung von Steppern: Diese Kriterien zählen
Damit ein Stepper-Vergleich wirklich aussagekräftig ist, braucht es fest definierte, objektive Kriterien. Ich habe die wichtigsten Bewertungsmaßstäbe inklusive Gewichtung für dich zusammengestellt:
\( \text{Gesamtnote} = \frac{\sum (\text{Kriteriumspunktzahl} \times \text{Gewichtung})}{\sum \text{Gewichtungen}} \)Kriterium | Beschreibung | 1–10 Punkte | Gewichtung |
---|---|---|---|
Belastbarkeit | Maximales Nutzergewicht in kg | 1 = unter 80 kg, 10 = ab 130 kg+ | 2 |
Schritthöhe / Bewegungsumfang | Maximal Höhe der Schrittbewegung in cm | 1 = unter 10 cm, 10 = 25 cm+ | 3 |
Tracking / App-Funktionen | Smarte Konnektivität, Trainingsziel-Tracking | 1 = keine, 10 = umfangreiche App/Cloud | 2 |
Stabilität & Standfestigkeit | Qualität des Rahmens, Verarbeitung, Rutschfestigkeit | 1 = wackelig, 10 = herausragend stabil | 2 |
Funktionsumfang | Anzahl Zusatzfeatures, z.B. Bänder, Twist usw. | 1 = Basismodell, 10 = Multifunktionsgerät | 2 |
Montage / Benutzerkomfort | Handhabung, Aufbau, intuitive Nutzung | 1 = kompliziert, 10 = sofort einsatzbereit | 1 |
Platzbedarf / Kompaktheit | Verstaubarkeit im Alltag | 1 = sehr sperrig, 10 = extrem kompakt | 1 |
Beispielrechnung für den Exerpeutic EXERWORK 850
Meine Einschätzung zu den einzelnen Kriterien für dieses Gerät sieht wie folgt aus:
Kriterium | Punktzahl | Gewichtung |
---|---|---|
Belastbarkeit | 8 | 2 |
Schritthöhe / Bewegungsumfang | 10 | 3 |
Tracking / App-Funktionen | 10 | 2 |
Stabilität & Standfestigkeit | 9 | 2 |
Funktionsumfang | 8 | 2 |
Montage / Benutzerkomfort | 10 | 1 |
Platzbedarf / Kompaktheit | 7 | 1 |
Berechnung:
\( \text{Gesamtnote} = \frac{(8 \times 2) + (10 \times 3) + (10 \times 2) + (9 \times 2) + (8 \times 2) + (10 \times 1) + (7 \times 1)}{2 + 3 + 2 + 2 + 2 + 1 + 1} \)\( \text{Gesamtnote} = \frac{16 + 30 + 20 + 18 + 16 + 10 + 7}{13} \)
\( \text{Gesamtnote} = \frac{117}{13} \approx 9{,}0 \)
Ergebnis:
Der Exerpeutic EXERWORK 850 erhält eine hervorragende gewichtete Gesamtnote von 9,0. Besonders überzeugt hat mich das Maximum an Schritthöhe, die komfortable App-Integration und das sofort einsatzbereite Konzept – ideal für ambitioniertes Training zu Hause.
Fazit zum Stepper Vergleich
Mein Stepper-Vergleich zeigt deutlich: Moderne Stepper sind längst multifunktionale Fitnessgeräte mit individueller Trainingsanpassung, starker App-Anbindung und enorm stabiler Konstruktion.
Der Exerpeutic EXERWORK 850 ist mein Alleskönner-Favorit, während der MERACH Stepper mit maximaler Belastbarkeit und Funktionsvielfalt punktet. Achte vor allem auf Belastbarkeit, Schritthöhe und smarte Features, damit du gezielt und motiviert im Alltag trainieren kannst.