Das beste Liegeergometer ist meiner Meinung nach das Skandika Liege-Ergometer P14 Comfort. Seine 32 elektronisch einstellbaren Widerstandsstufen, der besonders komfortable Sitz und die umfangreichen App-Optionen überzeugen vor allem Personen, die ein gelenkschonendes und zugleich anspruchsvolles Training wünschen.
Falls dir das beste Verhältnis von Ausstattung und Preis wichtig ist, kann ich dir als Preistipp das Hop-Sport Liegeergometer HS-070L empfehlen – du bekommst einen robusten, appfähigen Heimtrainer mit vielseitigen Programmen und komfortablen Einstellmöglichkeiten.
Du findest weiter unten auf dieser Seite zudem eine Übersicht, ob bereits ein Liegeergometer Test von großen Verbrauchermagazinen vorliegt.
Die besten Liegeergometer im Vergleich
Liegeergometer gelten als besonders schonende Trainingsgeräte und sind vor allem im Reha- und Seniorensport beliebt. Im Folgenden stelle ich dir sechs empfehlenswerte Modelle mit ihren wichtigsten Eigenschaften, Technikdaten und meinen persönlichen Eindrücken vor.
KAUFTIPP: Skandika Liege-Ergometer P14 Comfort

Meiner Einschätzung nach punktet das Skandika P14 Comfort vor allem durch das breite Trainingsspektrum: Mit 32 elektrisch einstellbaren Widerstandsstufen bietet es die mit Abstand feinste Dosierbarkeit unter den Geräten hier. Das erlaubt sowohl Reha-Training ab niedrigen Intensitäten als auch fordernde Ausdauertrainings. Die massive Bauweise trägt Nutzer bis 150 kg und bis zu 190 cm Körperlänge.
Auffällig ist die extra dicke Sitzfläche (9 cm Polsterung), was besonders bei längeren Sessions für echten Komfort sorgt. Der superleichte Ein- und Ausstieg, die hohe Rückenlehne und verstellbare Anti-Rutsch-Pedale sprechen mich besonders im Hinblick auf sicheres, gelenkschonendes Training an. Das intuitive LCD-Display mit 32 Programmen, Bluetooth und App-Konnektivität hebt die Vielseitigkeit hervor.
Vorteile:
🟢 32 elektronisch wählbare Widerstandsstufen – maximale Trainingsvielfalt
🟢 Bis 150 kg Benutzergewicht und 190 cm Körpergröße geeignet
🟢 Extra dicker Sitz, hohe Rückenlehne, tiefer Einstieg – sehr komfortabel
🟢 30 Programme, Bluetooth, App-Support (u. a. Kinomap)
🟢 Sehr leiser Betrieb dank Magnetbremse
Nachteile:
🔴 Aufbau kann etwas Zeit in Anspruch nehmen
🔴 Brustgurt für Pulsmessung nicht enthalten
Gesamtbewertung: 9,4 von 10 Punkten
PREISTIPP: Hop-Sport Liegeergometer HS-070L

Ich denke, beim Hop-Sport HS-070L bekommst du als Einsteiger oder Alltags-Trainierender viel Technik und Stabilität zu einem sehr fairen Kurs. Der Sitz sowie die Lenkerneigung lassen sich gezielt einstellen und die maximale Tragkraft von 150 kg reicht für die meisten Fälle völlig aus. Die 16 Widerstandsstufen werden computergesteuert, das LCD-Display zeigt alle wichtigen Trainingsdaten klar an.
Dank Bluetooth-Unterstützung kannst du Fitnesstracking-Apps nutzen. Die massive 18,5 kg Schwungmasse sorgt aus meiner Sicht für angenehm gleichmäßigen, leisen Rundlauf. Besonders praktisch finde ich die eingebauten Transportrollen – damit lässt sich das recht schwere Gerät einfach verrücken.
Vorteile:
🟢 Sehr robuste Bauweise, max. 150 kg Nutzergewicht
🟢 18,5 kg Schwungmasse für gleichmäßigen Lauf
🟢 16 verstellbare Widerstandsstufen, appfähig
🟢 Sitz & Lenker individuell einstellbar
🟢 Transportrollen für einfaches Umstellen
Nachteile:
🔴 Lieferung nur bis Bordsteinkante
🔴 Kein Pulsgurt im Lieferumfang
Gesamtbewertung: 8,5 von 10 Punkten
Skandika Liegeergometer Centaurus
Neben 12 Programmen gibt es 4 pulsgesteuerte Programme – wertvoll für gezieltes Ausdauer- oder Herz-Kreislauf-Training. Die Einstelloptionen für Sattel und Rückenlehne sind praxisnah, zusätzlich gibt es eine Flaschenhalterung inklusive Aluminium-Trinkflasche, was ich sehr praktisch finde.
Vorteile:
🟢 13 kg Schwungmasse und ruhiger Magnetantrieb
🟢 12 Programme plus 4 pulsgesteuerte Programme
🟢 Bluetooth, Google Street View, App-Anbindung
🟢 Transportrollen & Flaschenhalter
Nachteile:
🔴 Aufbau dauert (Gerät ist recht massiv)
🔴 Puls nur über Handpulssensoren möglich
Gesamtbewertung: 8,9 von 10 Punkten
Sportstech ES600 Profi Ergometer
Die stabile Bauweise trägt Nutzer bis 120 kg. Besonders gelungen finde ich die App-Konnektivität mit Video-Events und Multiplayer-Funktionen per Kinomap, sowie die leicht erreichbaren Pulssensoren und die ergonomische Sitzposition mit Armlehnen.
Vorteile:
🟢 Integrierter Stromgenerator (kein Netzanschluss nötig)
🟢 14 kg Schwungmasse, 16 Widerstandsstufen
🟢 Video-Events, Multi-Player, App-Support
🟢 Kompakte Maße & Transportrollen
Nachteile:
🔴 Maximales Nutzergewicht „nur“ 120 kg
🔴 Sitzverstellung etwas eingeschränkt
Gesamtbewertung: 8,7 von 10 Punkten
MAXXUS Liegeergometer 4.2R
Dafür sorgt der massive Stahlrahmen ebenso wie der extra tiefe Einstieg, der besonders für Senioren und Menschen mit Bewegungseinschränkung Komfort bietet. Die 9 kg Schwungmasse und 16 motorisch gesteuerte Widerstandsstufen sorgen für angenehm gleichmäßigen Lauf, das Display zeigt alle relevanten Daten an.
Vorteile:
🟢 Sehr hohe Belastbarkeit (bis 160 kg)
🟢 Massiver Rahmen, 62 kg Eigengewicht
🟢 Besonders tiefer Einstieg
🟢 Umfangreiche Trainingsprogramme und Herzfrequenz-Modi
Nachteile:
🔴 Kein App-Support/Bluetooth
🔴 Schwungmasse etwas geringer (9 kg)
Gesamtbewertung: 8,3 von 10 Punkten
MERACH Liegeergometer für Zuhause
Vorteile:
🟢 Ergonomischer, atmungsaktiver Sitz & Rückenlehne
🟢 Sehr leiser Betrieb, Dual-Belt-Antrieb
🟢 Kostenlose App mit Live-Tracking
🟢 LCD-Anzeige mit soliden Grundfunktionen
Nachteile:
🔴 Nur 8 Widerstandsstufen und kleine Schwungmasse
🔴 Keine Herzfrequenzprogramme, nur Grunddaten am Display
Gesamtbewertung: 7,9 von 10 Punkten
„Ein Liegeergometer bringt Komfort und gesundheitlichen Nutzen ideal zusammen – gerade für Ausdauertraining ohne Gelenkbelastung gibt es für viele Nutzer kaum etwas Besseres.“ – Zitat von Jakob Uhlmann
Die Übersicht zu bestehenden Liegeergometer Tests
Viele Menschen wünschen sich unabhängige Tests und Bewertungen von Liegeergometern. Leider haben die wichtigsten Verbrauchermagazine bisher keinen umfassenden, aktuellen Praxistest zu Liegeergometern durchgeführt. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick, wo du eventuell fündig werden könntest – bislang aber gibt es dort keinen eigenen Liegeergometer Test:
Testmagazin | Liegeergometer Test vorhanden? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein |
ÖKO-TEST | Nein |
Fit for Fun | Nein |
Konsument.at | Nein |
Kassensturz (SRF) | Nein |
IMTEST | Nein |
ETM Testmagazin | Nein |
Im Moment musst du also auf Herstellerangaben, Erfahrungsberichte und Vergleiche aus Fachkreisen zurückgreifen. Sobald ein Liegeergometer Test von einem der großen Magazine erscheint, wirst du dazu auch an dieser Stelle informiert. Für eine fundierte Einordnung hilft dir mein objektiver Vergleich nach festen Kriterien.
Liegeergometer objektiv bewerten: Das sind meine Kriterien
Damit ein fairer, nachvollziehbarer Vergleich entsteht, nutze ich ein Punktesystem mit Gewichtung. So lassen sich Stärken und Schwächen der Liegeergometer sauber gegenüberstellen.
\(\text{Gesamtbewertung} = \frac{\sum (\text{Punktzahl} \times \text{Gewichtung})}{\sum \text{Gewichtungen}}\)Kriterium | Beschreibung | 1–10 Punkte | Gewichtung |
---|---|---|---|
Widerstandsstufen | Anzahl & Einstellbarkeit (manuell/elektronisch) | 1 = sehr wenig, 10 = extrem vielseitig | 3 |
Komfort/Sitzergonomie | Sitzpolster, Lehne, Einstieg, Verstellbarkeit | 1 = unkomfortabel, 10 = sehr komfortabel | 2 |
Standsicherheit & Belastbarkeit | Eigengewicht, Stabilität, max. Nutzergewicht | 1 = instabil, 10 = sehr stabil | 2 |
Schwungmasse & Rundlauf | Qualität des Bewegungsablaufs | 1 = stockend, 10 = extrem gleichmäßig | 1 |
Programmauswahl | Anzahl & Art der Programme, App-Features | 1 = Grundfunktionen, 10 = sehr vielfältig | 1 |
App-Konnektivität | Bluetooth, App-Steuerung, Streaming | 1 = keine, 10 = modernste Anbindung | 1 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | Gesamtergebnis im Verhältnis zum Funktionsumfang | 1 = teuer, 10 = sehr günstig/brauchbar | 1 |
Bewertungsbeispiel für den KAUFTIPP: Skandika Liege-Ergometer P14 Comfort
So ergibt sich die finale Punktzahl nach meiner Einschätzung:
Kriterium | Punktzahl | Gewichtung |
---|---|---|
Widerstandsstufen | 10 | 3 |
Komfort/Sitzergonomie | 10 | 2 |
Standsicherheit & Belastbarkeit | 9 | 2 |
Schwungmasse & Rundlauf | 9 | 1 |
Programmauswahl | 10 | 1 |
App-Konnektivität | 9 | 1 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 9 | 1 |
Berechnung:
\(\text{Gesamtbewertung} = \frac{(10\times 3) + (10\times 2) + (9\times 2) + (9\times 1) + (10\times 1) + (9\times 1) + (9\times 1)}{3+2+2+1+1+1+1}\)\(\text{Gesamtbewertung} = \frac{30 + 20 + 18 + 9 + 10 + 9 + 9}{11}\)
\(\text{Gesamtbewertung} = \frac{105}{11} \approx 9{,}4\)
Ergebnis:
Das Skandika Liege-Ergometer P14 Comfort erreicht eine gewichtete Endnote von 9,4 – der höchste Wert im Vergleich, was auf die einzigartige Abstufung, exzellenten Komfort und die moderne Konnektivität zurückzuführen ist.
Fazit zum Liegeergometer Vergleich
Liegeergometer sind perfekte Trainingsbegleiter für zu Hause – sie schonen die Gelenke, lassen sich individuell einstellen und punkten mit digitaler App-Ausstattung für abwechslungsreiches Training. Mein Favorit, das Skandika P14 Comfort, überzeugt durch Vielseitigkeit, Komfort und moderne Technik. Preisbewusste Nutzer finden im Hop-Sport HS-070L eine starke, zuverlässige Alternative. Wer Wert auf Belastbarkeit oder spezielle Features legt, findet in den weiteren Modellen lohnende Optionen für das persönliche Fitness- und Rehaziel.